Willkommen
Was ist die Bundesschülerkonferenz?
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) ist die ständige Konferenz der
Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie behandelt Angelegenheiten der Bildungspolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen.
Die Bundesschülerkonferenz ist überparteilich und überkonfessionell. Sie sorgt für die gegenseitige Unterrichtung und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedsländern und tritt fördernd für die Mitbestimmung Schülerinnen und Schüler Deutschlands im Schulwesen ein.
Die Bundesschülerkonferenz hält enge Kontakte zu den zuständigen Behörden, Institutionen und Verbänden.
Schüler für Schüler
Demokratisches Ziel der Bundesschülerkonferenz
Die Bundesschülerkonferenz tritt fördernd für die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler ein und fördert das Demokratieverständnis. Sich aktiv in politische Prozesse einbringen zu können ist grundlegend für eine demokratische und offene Gesellschaft. Da die Schülerschaft, junge heranwachsende Menschen, meist nicht wählen dürfen, ist eine Mitgestaltung und Beteiligung in andere Art und Weise notwendig. Die Schülervertretungen auf unterschiedlichen Ebenen bieten einen Einstieg. Durch die Bundesschülerkonferenz und die Vernetzung der Landesvertretungen wird das Demokratieverständnis bereits in der Schule gefördert.