Privacy Policy
Important Note regarding data processing in connection with Google Analytics™
This website uses Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Limited. If the responsible body for the data processing that occurs via this website has their basis outside of the European Economic area and Switzerland, then the associated Google Analytics data processing is carried out by Google LLC. Google Ireland Limited and Google LLC. will hereinafter be referred to as “Google”. As concerns the use of Google Analytics, the data processing in this respect is technically provided by Jimdo. In that regard, reference is hereby made to the Jimdo Privacy Policy. Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg, Datenschutz@jimdo.com) and the operator of this website share a joint responsibility for the data processing in connection with Google Analytics on this website.
Google Analytics uses “cookies”, which are text files saved on the site visitor’s computer, to help the website analyze their use of the site. The information generated by the cookie (including the truncated ip address) about the use of the website will normally be transmitted to and stored by Google.
Google Analytics is used exclusively with the extension "_anonymizeIp ()" on this website. This extension ensures an anonymization of the IP address by truncation and excludes a direct personal reference. Via this extension Google truncates the site visitor’s IP address within member states of the European Union or other parties to the Agreement on the European Economic Area. The IP address, that is provided by the site visitor’s browser in using Google Analytics will not be merged by Google with other data from Google.
On behalf of Jimdo and the site operator, Google will use the information collected to evaluate the use of the website, to compile reports on website activity and to provide other website and internet related services to Jimdo and the site operator (Art. 6 (1)( f) GDPR). The legitimate interest in data processing lies in the optimization of this website, the analysis of the use of the website and the adaptation of the content, which is made possible by the provision of the Jimdo statistics function. The interests of the users are adequately protected by the pseudonymization of their data.
Google LLC. offers a guarantee to maintain an adequate level of data protection on the basis of European standard contractual clauses. The data sent and linked to the Google Analytics cookies, e.g. user IDs or advertising IDs will be automatically deleted after 50 months. The deletion of data whose retention period has been reached is carried out automatically, once a month.
The website visitor may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings in their browser. They can also object to the future collection and storage of their ip address and the data generated by cookies, at any time via downloading this browser plugin and installing it: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
The website visitor can prevent data collection via Google Analytics on this website by clicking here. An "Opt-out Cookie" shall then be applied which shall prevent any future collection of the site visitors data when visiting this website.
Further information on the Google Terms of Use and Privacy Policy can be found under the Google Analytics Terms and Conditions or under the Google Analytics Overview.
According to the relevant legislation and the GDPR, site visitors have certain rights in relation to their personal data processed via this Google Analytics data processing system. In particular, they have a right to access, rectification, data portability and/ or deletion of their data The site visitor also has the right to object to certain processing of their data. In order to exercise these rights in relation to the data processing via Google Analytics on this website, a data subject(site visitor) can contact Jimdo(Jimdo GmbH privacy@jimdo.com or the owner of this website at any time.
Datenschutz – Grundlage
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist Bundesschülerkonferenz ein besonderes Anliegen. Daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig davon, für welche Aufgabe wir diese benötigen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das Bundessekretariat der Bundesschülerkonferenz
Federico Ciullo - Fachkoordinator für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
℅ Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
Elektronische Post: presse[at]bundesschuelerkonferenz.eu
Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Abhängig von der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.
Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, per Kontaktformular oder per Brief erfolgen.
Kontaktweg, Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Kontaktaufnahme per Kontaktformular/E-Mail
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO erfolgt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Mail an presse(at)bundesschülerkonferenz.de) . Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitglieder des Bundessekretariats.
Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung desr Bundesschülerkonferenz erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Brief
Sofern Sie an das Bundessekretariat einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerledigung erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Speicherdauer und Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeiteten personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogene Daten werden zur Verarbeitung Ihrer Anfrage bis zum Widerruf gespeichert.
Soziale Netzwerke:
Die Bundesschülerkonferenz unterhält im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Instagram und Facebook), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern über die Bundesschülerkonferenz zu informieren. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts u.a. durch das Facebook- bzw. Twitter Logo kenntlich gemacht.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle der Bundesschülerkonferenz unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Die Bundesschülerkonferenz hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.
Facebook und Instagram
Die den Verweisen von Facebook und Instagram zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Links.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook und/oder Instagram eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Facebook ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und über eine nicht öffentliche Direktnachricht - über den Facebook Nachrichten Messanger – mit der Bundesschülerkonferenz in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Rechte:
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Recht auf Berichtigung und Löschung, Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter kontakt[at]bundesschuelerkonferenz.eu oder presse[at]bundesschuelerkonferenz.eu geltend machen.